– 01.10.2024

Die Kunst der Projektführung: Was wir von den größten Projekten der Welt lernen können

Projektmanagement ist in unserer heutigen, schnelllebigen Welt eine unverzichtbare Fähigkeit geworden, um komplexe Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Doch wie sieht Projektführung aus, wenn der Umfang enorm ist, die Herausforderungen groß und die Kosten schwindelerregend? In ihrer Studie „The Art of Project Leadership: Delivering the World’s Largest Projects“ geht McKinsey der Frage nach, was es braucht, um die größten und anspruchsvollsten Projekte der Welt zum Erfolg zu führen – und welche Lehren sich daraus für jedes Projektmanagement ableiten lassen. Die Kunst der Projektführung zeigt sich hier in der Beherrschung von Unsicherheiten, dem geschickten Managen zahlreicher Interessengruppen und der flexiblen Anpassung an ständig wechselnde Bedingungen.

Was macht ein Megaprojekt aus?

Megaprojekte sind Vorhaben von unglaublichem Ausmaß. Sie kosten häufig mehrere Milliarden Euro, erstrecken sich über Jahre oder sogar Jahrzehnte und haben enormen Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Beispiele hierfür sind große Infrastrukturprojekte wie Flughäfen, Brücken, Hochgeschwindigkeitszugstrecken oder Energieprojekte wie der Bau von Offshore-Windparks oder Pipelines. Solche Projekte sind von extremer Komplexität und bergen hohe Risiken. Sie werden oft von verschiedenen Unternehmen, Regierungen und Interessengruppen gesteuert und durchlaufen lange Planungs- und Genehmigungsprozesse, bevor sie überhaupt in die Umsetzungsphase gehen.

Die Anforderungen an das Management solcher Vorhaben sind immens: technische Herausforderungen, politische und soziale Spannungen, finanzielle Unsicherheiten und regulatorische Vorgaben sind nur einige der Hürden, denen sich die Projektleitende stellen müssen. In solchen Projekten reicht es nicht, gut zu planen – man muss auch in der Lage sein, flexibel und innovativ auf ständig verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren.

Schlüsselprinzipien erfolgreicher Projektführung

Die McKinsey-Studie betont, dass die Führung von Megaprojekten nicht nur mit technischer Expertise zu tun hat, sondern vor allem mit strategischer Führung und klarem Management. Dabei lassen sich einige zentrale Prinzipien herausarbeiten, die den Erfolg solcher Großprojekte maßgeblich beeinflussen – und die sich auch auf kleinere Projekte anwenden lassen.

1. Klare Vision und Zielsetzung

Bei der Führung von Megaprojekten ist es entscheidend, eine klare Vision und Zielsetzung zu haben, die das gesamte Team motiviert und die Richtung vorgibt. Ohne eine gemeinsame Vorstellung des Endziels kann es schnell zu Verzögerungen und Missverständnissen kommen. Erfolgreiche Projektleitende sorgen dafür, dass alle Beteiligten – von der Leitungsebene bis zu den einzelnen Teammitgliedern – genau wissen, was erreicht werden soll und wie ihre Arbeit zu diesem Ziel beiträgt.

2. Entscheidungsfindung und Verantwortung

Megaprojekte zeichnen sich oft durch hohe Komplexität und eine Vielzahl von Beteiligten aus, was schnelle und effiziente Entscheidungsprozesse erschwert. Erfolgreiche Projektleitende treffen wichtige Entscheidungen rechtzeitig und mit den richtigen Informationen. Sie delegieren Verantwortung und schaffen klare Strukturen, um den Entscheidungsprozess zu beschleunigen. Das bedeutet, dass Entscheidungen dort getroffen werden, wo das Wissen und die Expertise am höchsten sind – was zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz führt.

3. Kommunikation und Transparenz

In großen Projekten, die oft über viele Länder, Kulturen und Zeitzonen hinweg durchgeführt werden, ist die Kommunikation von zentraler Bedeutung. Ohne klare und transparente Kommunikation kann es schnell zu Missverständnissen und Frustrationen kommen, die den Projekterfolg gefährden. Erfolgreiche Projektleitende schaffen regelmäßige Kommunikationsstrukturen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten informiert sind und dass Probleme oder Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden können. In Megaprojekten sind klare Berichtsstrukturen und offene Kommunikationskanäle essenziell, um Transparenz zu gewährleisten und Vertrauen aufzubauen.

Risikomanagement und Flexibilität

Kein Projekt ist ohne Risiken, aber in Megaprojekten ist das Risikomanagement eine der größten Herausforderungen. Es reicht nicht aus, einfach auf Probleme zu reagieren, wenn sie auftreten – erfolgreiche Projektleitende erkennen potenzielle Risiken im Voraus und entwickeln Strategien, um diese Risiken zu minimieren. Dies kann durch detaillierte Risikoanalysen, regelmäßige Überprüfungen und das Einbeziehen von Expertinnen und Experten erfolgen.

Ein wichtiger Aspekt, der in der McKinsey-Studie hervorgehoben wird, ist die Notwendigkeit, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. In der heutigen Welt ändern sich Rahmenbedingungen oft schneller als geplant. Regulierungen können sich ändern, Technologien können sich weiterentwickeln, und wirtschaftliche Bedingungen können schwanken. Erfolgreiche Projektleitende sind darauf vorbereitet, auf solche Veränderungen schnell zu reagieren und ihr Projekt entsprechend anzupassen. Das bedeutet, dass nicht nur Pläne angepasst werden müssen, sondern auch die Teammitglieder und Partner flexibel sein müssen, um neue Herausforderungen zu bewältigen.

Stakeholdermanagement in Großprojekten

Ein weiterer zentraler Faktor für den Erfolg von Megaprojekten ist das Stakeholdermanagement. Ein Megaprojekt betrifft in der Regel eine Vielzahl von externen Interessengruppen: Investoren, Behörden, lokale Gemeinschaften, NGOs und politische Entscheidungsträger. Jedes dieser Stakeholder hat seine eigenen Erwartungen und Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Das erfolgreiche Managen dieser verschiedenen Interessen erfordert eine strategische Herangehensweise.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist der Aufbau langfristiger Beziehungen und das Schaffen von Vertrauen. Erfolgreiche Projektleitende verstehen, dass sie nicht nur das Projekt im Blick haben, sondern auch die Außenbeziehungen kontinuierlich pflegen müssen. Sie investieren Zeit und Ressourcen, um die Erwartungen der Stakeholder zu verstehen und regelmäßigen Austausch zu ermöglichen.

Lessons Learned: Was wir von Megaprojekten lernen können

Obwohl Megaprojekte eine andere Größenordnung haben, können viele der dort angewendeten Prinzipien auch auf kleinere Projekte übertragen werden. Insbesondere die Betonung auf eine klare Zielsetzung, das proaktive Risikomanagement und die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, sind für jedes Projekt von Bedeutung. Kleinere Projekte können ebenfalls von einer offenen Kommunikation und einem systematischen Stakeholdermanagement profitieren.

Die McKinsey-Studie zeigt, dass es nicht nur auf die Größe des Projekts ankommt, sondern auf die Führung, die Flexibilität und die Fähigkeit, proaktiv zu handeln. Die wahren „Lessons Learned“ liegen in der Erkenntnis, dass Projektmanagement eine Kunst ist – eine Kunst, die in jedem Projekt, ob groß oder klein, zu Erfolg führen kann.

Fazit: Die Kunst der Projektführung meistern

Die weltweit größten Projekte haben eines gemeinsam: Sie verlangen nach außergewöhnlicher Führung, strategischem Denken und einem hohen Maß an Flexibilität. Doch diese Prinzipien gelten nicht nur für Megaprojekte. Auch kleinere Vorhaben profitieren von klaren Zielsetzungen, offenen Kommunikationswegen, einem systematischen Risikomanagement und einem durchdachten Stakeholder-Management.

Letztendlich zeigt die McKinsey-Studie, dass erfolgreiche Projektleitende in der Lage sind, komplexe Vorhaben zu steuern, indem sie ihre Teams inspirieren, schnell und effektiv Entscheidungen treffen und flexibel auf Veränderungen reagieren. Diese Qualitäten sind der Schlüssel zur Meisterung der Kunst der Projektführung – unabhängig von der Projektgröße.

Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. Dieser trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement.


Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. Dieser trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement.


Kommentare

* Diese Felder sind erforderlich

Keine Kommentare