Katja Bäumel
– 23.10.2024LEGO® SERIOUS PLAY®: Wie bunte Steine Projektteams kreativ machen
Wenn du denkst, LEGO® sei nur für den Spielspaß gedacht, kennst du LEGO® SERIOUS PLAY® zur kreativen Ideenfindung noch nicht. Diese Methode bringt frischen Wind in die oft so trockene Welt des Projektmanagements. Das Prinzip ist simpel: Menschen setzen ihre Hände ein, um mit den bunten Steinen kreative Modelle zu bauen, die ihre Gedanken, Ideen oder Probleme darstellen. Klingt erstmal spielerisch, hat aber einen ernsten Hintergrund – deshalb auch „Serious Play“. Es geht darum, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und eine klare, visuelle Sprache zu finden, die alle im Team verstehen.
Der wissenschaftliche Hintergrund: Warum funktioniert das so gut?
LEGO® SERIOUS PLAY® basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Lernen und Verstehen. Forschende haben herausgefunden, dass wir durch das Greifen und Bauen von Modellen ganz anders denken und lernen. Man könnte sagen, dass unsere Hände unser Gehirn aktivieren – wir kommen auf Ideen, die uns im normalen Gespräch vielleicht gar nicht eingefallen wären. Genau das macht die Methode so wertvoll, besonders wenn es darum geht, ein Team auf neue Ideen zu bringen oder schwierige Probleme zu lösen.
Wie funktioniert LEGO® SERIOUS PLAY®?
Der Prozess bei LEGO® SERIOUS PLAY® ist genauso spannend, wie er klingt. Zu Beginn stellt die Moderatorin oder der Moderator gezielte Fragen zu einem Problem oder einer Herausforderung. Die Teilnehmenden nutzen dann LEGO® Steine, um ihre Antworten oder Ideen in Form von Modellen zu bauen. Diese Modelle symbolisieren ihre Gedanken und Vorstellungen, was es jedem Teammitglied ermöglicht, abstrakte Ideen sichtbar zu machen. Anschließend erklärt jeder seine Konstruktion und die Bedeutung dahinter.
So entstehen intensive Diskussionen, bei denen das Team gemeinsam neue Erkenntnisse gewinnt und komplexe Fragestellungen besser versteht. Dieser iterative Prozess aus Bauen, Erklären und Reflektieren fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und stärkt die Teamdynamik.
Wo passt LEGO® SERIOUS PLAY® ins Projektmanagement?
Jetzt kommt die spannende Frage: Wie lässt sich diese Methode im Projektmanagement einsetzen? Hier gibt es verschiedene Bereiche, in denen LEGO® SERIOUS PLAY® eine echte Wunderwaffe sein kann:
- Strategieentwicklung: Sie wollen mit Ihrem Team eine langfristige Vision erarbeiten, aber jeder hat eine andere Vorstellung? Mit LEGO® SERIOUS PLAY® lässt sich das große Ganze visualisieren. Ihr Team baut ein Modell, das die Vision widerspiegelt, und plötzlich wird klar, worauf ihr alle gemeinsam hinarbeitet.
- Problemlösung und Entscheidungsfindung: Wenn Ihr Projekt vor einer kniffligen Entscheidung steht oder Sie einfach nicht weiterkommen, kann ein LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop neue Lösungen offenbaren. Durch das Bauen und anschließende Reflektieren über die Modelle kommen Sie auf kreative Lösungen, die vorher unsichtbar waren.
- Kick-off-Meetings und Teambuilding: Jedes Projekt startet mit einem Kick-off, aber oft bleibt dabei das Teamgefühl auf der Strecke. Mit LEGO® SERIOUS PLAY® können Sie die gemeinsame Basis legen, Vertrauen aufbauen und sicherstellen, dass alle an einem Strang ziehen – und das auf eine spielerische, aber tiefgründige Weise.
Herausforderungen und Grenzen: Es ist nicht alles bunt und einfach
Natürlich gibt es auch bei LEGO® SERIOUS PLAY® ein paar Punkte, die man im Hinterkopf behalten sollte.
- Zeitaufwand und Ressourcen: Ja, ein LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop ist keine schnelle Nummer. Sie müssen Zeit einplanen, damit das Team wirklich in den Prozess eintauchen kann. Auch die Kosten für einen zertifizierten Moderator oder eine zertifizierte Moderatorin können eine Rolle spielen, was je nach Projektbudget eine Herausforderung sein kann.
- Skepsis im Team: Nicht jeder im Team wird sofort begeistert sein, wenn die bunten Steine ausgepackt werden. Manche finden es anfangs vielleicht albern oder ungewohnt. Hier ist es wichtig, den Mehrwert von LEGO® SERIOUS PLAY® klar zu kommunizieren und alle ins Boot zu holen.
- Nicht immer passend: LEGO® SERIOUS PLAY® ist großartig für kreative und komplexe Fragestellungen, aber wenn Sie gerade eine simple, analytische Aufgabe vor sich haben, ist diese Methode nicht die beste Wahl.
Virtuelle Alternativen: Kann LEGO® SERIOUS PLAY® auch digital funktionieren?
Da wir immer mehr in hybriden und virtuellen Umgebungen arbeiten, stellt sich die Frage: Kann man LEGO® SERIOUS PLAY® auch online umsetzen? Die gute Nachricht ist: Ja! Es gibt digitale Tools, die virtuelle „LEGO-Steine“ anbieten, mit denen Teams remote bauen und interaktiv arbeiten können. Besonders bei global verteilten Teams ist das eine spannende Alternative. Und für hybride Teams könnte man physisches und digitales LEGO® kombinieren, sodass alle – egal ob vor Ort oder online – ein Teil des Prozesses sind.
Fazit: Mehr als nur Spielerei
LEGO® SERIOUS PLAY® ist viel mehr als nur ein spaßiges Teamspiel. Es ist eine Methode, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und die Fähigkeit hat, tiefgreifende Lösungen zu komplexen Problemen zu finden. Gerade im Projektmanagement, wo Kommunikation, Teamarbeit und kreative Lösungen gefragt sind, bietet diese Methode eine innovative und spannende Alternative zu herkömmlichen Techniken.
Keine Kommentare
Kommentare