Nachhaltige Schulprojekte in Niedersachsen: Projektmanagement auf dem Stundenplan

Mehrere Schulen haben den „FREI DAY“ eingeführt, bei dem Schüler eigene Projekte zur Lösung von Schul- und Gemeindeproblemen entwickeln. Dabei erlernen sie in allgemeinverständlicher Form zentrale Aspekte des Projektmanagements. 

Einige Schulklassen in Niedersachsen haben jeden Freitag frei – allerdings nicht schulfrei, sondern andere Unterrichtsthemen statt der Klassiker wie Mathematik oder Deutsch. Wie der Norddeutsche Rundfunk berichtet, machen bereits 13 Schulen beim so genannten „FREI DAY“ mit. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten, die der Schule oder der Gemeinde zugutekommen. So gestalten sie beispielsweise den zugewucherten Innenhof zu einem neuen Pausenhof um. Dieses Projekt soll das praktische Lernen fördern und die Schüler dazu bringen, Verantwortung zu übernehmen und Lösungen für echte Herausforderungen zu entwickeln. 

Im NDR-Bericht schildert Lehrerin Maike Graen ihre Erfahrungen. Sie begleitet die Schülerinnen und Schüler und hilft ihnen, ihre Ideen umzusetzen. Ziel des FREI DAY ist es, die Jugendlichen auf die Zukunft vorzubereiten, indem sie Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein erlernen. Durch kreative Projekte wie das Nähen von Haarbändern aus alten Kleidungsstücken wird zudem Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. Der FREI DAY bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Probleme zu identifizieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln.  

Die Projekte stehen in Bezug zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“) der Vereinten Nationen. Diese 17 Ziele, die von den UN-Mitgliedstaaten im Jahr 2015 vereinbart wurden, sollen Frieden und Wohlstand fördern und den Planeten schützen. Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich bei der Wahl ihrer Projekte an diesen globalen Herausforderungen und tragen so aktiv zur Förderung nachhaltiger Entwicklung bei. 

An mindestens vier Stunden in der Woche arbeiten die Jugendlichen an ihren Projekten, wobei sie wichtige Kompetenzen erlernen, die im klassischen Fachunterricht oft vernachlässigt werden. Dazu gehören Teamarbeit, Durchhaltevermögen, Fehlerakzeptanz und Flexibilität. So entwickeln sie nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen, ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. 

Die Lehrkräfte erhalten mit einer so genannten „FREI DAY Starterbox“, die auch im Internet frei zugänglich ist, das nötige Handwerkszeug, um allgemeine Grundlagen des Projektmanagements im Unterricht zu vermitteln. So werden beispielsweise unterschiedliche Projektphasen beleuchtet und typische Aspekte des Projektmanagements (beispielsweise das Stakeholdermanagement im Rahmen der Öffnung der Schule nach außen und der Einbeziehung von externen Fachleuten) behandelt. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „FREI DAY“-Klassen sollen ihr Projekt mithilfe eines Logbuchs beziehungsweise einer Projektmappe dokumentieren. Dazu gehört das Festhalten des Projektziels, die Planung der Meilensteine, die Dokumentation von Aufgaben und Lernerfahrungen sowie die Reflexion des Prozesses und der persönlichen Entwicklung. Somit ist der „FREI DAY“ ein niedrigschwelliger Ansatz, um Projektmanagement-Prinzipien in allgemeinverständlicher Form zu vermitteln. 

NDR-Bericht: 

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/neu_anders_machen/FREI-DAY-in-der-Schule-Projektmanagement-auf-dem-Stundenplan,freiday110.html 

Starterbox:

https://starterbox-umsetzen.frei-day.org/

Sebastian Wieschowski ist PR-Manager mit dem Schwerpunkt „Redaktion und Kampagnensteuerung“ in der Marketing- und PR-Abteilung der GPM. Als ausgebildeter Journalist und leidenschaftlicher Autor hat er es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Themen verständlich und anschaulich zu vermitteln – beispielsweise den Mehrwert von Projektmanagement für die Gesellschaft und den Alltag.


Sebastian Wieschowski ist PR-Manager mit dem Schwerpunkt „Redaktion und Kampagnensteuerung“ in der Marketing- und PR-Abteilung der GPM. Als ausgebildeter Journalist und leidenschaftlicher Autor hat er es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Themen verständlich und anschaulich zu vermitteln – beispielsweise den Mehrwert von Projektmanagement für die Gesellschaft und den Alltag.


Kommentare

* Diese Felder sind erforderlich

Keine Kommentare