– 13.02.2025

Nachhaltigkeit im Projektportfolio-Management: Relevanz und Umsetzung

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger, spielt aber im Projektportfolio-Management noch eine untergeordnete Rolle. Während wirtschaftliche Kriterien wie Wirtschaftlichkeit, strategische Bedeutung und Ressourcenverfügbarkeit bei der Auswahl von Projekten dominieren, wird Nachhaltigkeit zwar berücksichtigt, ist jedoch selten ein ausschlaggebender Faktor.

Größere Unternehmen setzen Nachhaltigkeitskriterien häufiger ein als kleinere Betriebe, die oft noch keinen systematischen Ansatz dafür haben. In vielen Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein zusätzliches Kriterium, aber kein entscheidendes Auswahlmerkmal für Projekte. Trotzdem zeigt sich ein klarer Trend: Nachhaltigkeitsaspekte fließen zunehmend in die Projektbewertung ein, und Unternehmen suchen nach geeigneten Rahmenwerken zur Integration.

Ein bedeutender Orientierungspunkt für Unternehmen sind die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Insbesondere wirtschaftliche Ziele wie Innovation und nachhaltige Industrien sowie ökologische Faktoren wie Klimaschutz und Energieeffizienz stehen im Fokus. Soziale Nachhaltigkeitsaspekte wie Bildung und soziale Gerechtigkeit werden ebenfalls berücksichtigt, allerdings seltener als wirtschaftliche und ökologische Themen.

In der Praxis zeigt sich eine deutliche Entwicklung: Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitskriterien einsetzen, bewerten diese als wichtig oder sogar entscheidend für ihr Projektportfolio-Management. Gleichzeitig gibt es viele Unternehmen, in denen Nachhaltigkeit zwar als relevantes Thema erkannt wurde, aber noch nicht konsequent in Entscheidungsprozesse einfließt.

Was kann ich für mein Projekt daraus lernen?

Nachhaltigkeit wird zukünftig eine immer größere Rolle im Projektportfolio-Management spielen. Unternehmen sollten sich frühzeitig damit auseinandersetzen, wie sie Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Projektbewertung integrieren können. Die Orientierung an etablierten Standards wie den SDGs kann dabei helfen, eine fundierte Grundlage für nachhaltige Entscheidungen zu schaffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachhaltigkeit wird zunehmend relevant, ist aber oft noch kein zentrales Entscheidungskriterium.
  • Wirtschaftliche Faktoren wie Wirtschaftlichkeit und strategische Bedeutung dominieren weiterhin.
  • Große Unternehmen setzen Nachhaltigkeit stärker ein als kleinere Betriebe.
  • Die Sustainable Development Goals (SDGs) dienen als häufig genutztes Rahmenwerk.
  • Vor allem wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte stehen im Fokus.
  • Soziale Nachhaltigkeitsziele werden seltener priorisiert.
  • Nachhaltigkeit ist in vielen Unternehmen bereits ein Bewertungskriterium, aber selten ein Ausschlusskriterium.
  • Unternehmen mit etablierten Nachhaltigkeitskriterien bewerten diese als wichtig oder entscheidend.
  • Es gibt große Unterschiede zwischen Unternehmen hinsichtlich der Integration von Nachhaltigkeit.
  • Der Trend zeigt, dass Nachhaltigkeit in der Projektbewertung weiter an Bedeutung gewinnen wird.

 

Der Vortrag „Status Quo von Nachhaltigkeit als Kriterium im Projektportfoliomanagement“ von Prof. Dr. Martina Peuser war Teil des PM Forum Digital am 7. und 8. November 2024 in Hamburg. Mit vier exklusiven Keynotes und über 50 Referierenden präsentierte das PM Forum praxisnahe Lösungen und zukunftsweisende Strategien, die die Teilnehmenden in ihrer Projektarbeit unterstützen und nachhaltig inspirieren. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: https://www.pm-forum.de/pm-forum-digital/

 

Die ausführlichen Studienergebnisse sowie Angaben zur Methodik und Stichprobe finden sich im vollständigen Ergebnisbericht: 

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/Timm Eichenberg/Martina Peuser (2024): Projektportfolio Sustainability Monitor 2024 – Studie in der deutschen Unternehmenspraxis mit Fokus auf die UN Sustainable Development Goals.

Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. Dieser trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement.


Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. Dieser trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement.


Kommentare

* Diese Felder sind erforderlich

Keine Kommentare