Rückblick auf den Stream „Come and play! PM Planspiele“ auf dem PM Forum 2018
„Come and play! PM Planspiele“: So lautete ein neuer Stream auf dem 35. PM Forum. Was lässt sich nun im Rückblick dazu sagen?
Der Stream widmete sich den verschiedenen Möglichkeiten, die Planspiele und interaktive Methoden gerade im Bereich des Projektmanagements bieten.
Waren am Anfang alle Beteiligten noch sehr gespannt, wie dieser neue Stream angenommen werden würde, war bereits mit der interaktiven Keynote durch Birgit Zürn, Daniel Barschat und Dr. Sebastian Schwägele aus dem Vorstand der SAGSAGA (Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association) klar: Planspiele können in wenigen Minuten Prozesse, die in der realen Welt oft lange dauern, in wenigen Minuten „erlebbar“ ja „erfühlbar“ machen – und das in einem Raum mit ca. 100 Teilnehmenden.
Weiter ging es mit dem „Spieldating“. Dieses Format hat schon seit einigen Jahren seinen festen Platz beim Europäischen Planspielforum (nächster Termin: 27./28. Juni 2019 – Info unter http://www.sagsaga.org) und fand auch auf dem PM Forum großen Anklang bei den Teilnehmenden. In fünf kurzen siebenminütigen Pitches stellten die Planspielanbieter vor Ort dabei ihre Produkte den Besuchergruppen vor, die von Stand zu Stand zogen und so einen kurzen Eindruck von allen Produkten bekamen. Die Teilnehmenden – übrigens sowohl auf Seiten der Besucher als auch Aussteller – waren überrascht und begeistert, wie in solch kurzer Zeit ein echter Überblick über die Möglichkeiten von Planspielen im Projektmanagement vermittelt werden kann.

Auch die kürzeren Workshops waren gut besucht und die Teilnehmenden konnten sich ein spielerisches Bild machen, wie Kompetenzen im Projektmanagement mit viel Spaß vermittelt und trainiert werden können. Die kurzen Formate (Spieldating und Kurzworkshops) scheinen im Format des PM Forum ideal, was die höhere Teilnehmendenzahl im Vergleich zu den parallellaufenden 90-minütigen Workshops zeigte.
Kurzspiele unter 30 Minuten lassen sich perfekt und einfach einbauen bei der Wissensvermittlung. So strömten neugierige Teilnehmenden zu diesem Beitrag und hatten echte Aha-Erlebnisse beim Ausprobieren. Sogar in der nachfolgenden Pause wurde weiter getestet und diskutiert.
Ein World-Café mit Diskussionen zu unterschiedlichen Themenstellungen zu Planspielen im Projektmanagement beendete den Stream. Die von den Teilnehmenden erarbeiteten Ergebnisse zeigten das große Potential und die vielen Möglichkeiten, die Planspiele, Simulationen und spielerische Elemente bei der Schulung von Projektmanagement-Skills und der Begleitung von Projekten bieten können.
Die Ergebnisse des World-Cafés werden zusammen mit den Auswertungen der Fragebögen in einer Studie zum Einsatz von Planspielen im Projektmanagement der Hochschule Esslingen in Zusammenarbeit mit der GPM veröffentlicht. Um noch weitere Anregungen aus der PM-Community und eine noch höhere statistische Relevanz der Aussagen zu erhalten, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie – egal ob Sie auf dem PM Forum waren oder nicht – uns mit Ihrer Information und Meinung zu Planspielen unterstützen würden.
Den Link zur Studie finden sie hier: https://goo.gl/forms/t53FXxF4DGCZ7tbz1
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Insgesamt war es ein gelungener Tag und eine schöne Gelegenheit, das Thema Planspiel einem breiteren Publikum der PM-Community vorzustellen.
Welche Planspiele sind am Markt verfügbar?
Eine Übersicht verschiedener Planspiele zum Projektmanagement bietet die unabhängige Website www.pm-planspiele.de. Die Liste wird ständig erweitert und auf dem Laufenden gehalten. Planspielhersteller sind herzlich eingeladen, ihre Spiele listen zu lassen. Ebenso laden wir Nutzer von Planspielen ein, uns über weitere Spiele zu informieren, die wir bisher nicht „auf dem Radar“ hatten.
Keine Kommentare
Kommentare