Chiara Hänel
– 12.07.2019Rückblick zum iPMC 2019: Das deutsche Team verteidigt den Titel
Was ist die „International Project Management Championship“ (kurz iPMC)?
Die iPMC ist das finale Event eines dreistufigen Projektmanagement-Wettbewerbs. Die Teilnehmer durchlaufen jeweils zwei nationale Runden, um dann zum Schluss bei der iPMC ihren Sieger zu küren. Dieses Jahr nahmen insgesamt neun Teams teil, die für Kroatien, Finnland, Russland, Spanien, Italien, Serbien, Litauen, die Niederlande und Deutschland antraten. Nachdem 2018 in Belgrad das deutsche Team triumphieren konnte, erhielt die GPM Young Crew die Ehre den Wettbewerb zu organisieren. Die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der GPM machten das Timing perfekt. Deswegen fiel die Wahl für den Austragungsort schnell auf die fränkische Metropole Nürnberg, um den Wettbewerb in den repräsentativen Räumlichkeiten der GPM stattfinden zu lassen.

Das iPMC Event 2019 (31.05-01.06.)
Nachdem das iPMC Projektteam der GPM Young Crew viel Zeit und Energie in die Vorbereitung und Planung des Finales der Project Management Competition gesteckt hat, war es am ersten Juniwochenende endlich soweit.
Bereits am Freitag, den 31. Mai sind die unterschiedlichen Teams aus Kroatien, Finnland, Russland, Spanien, Italien, Serbien, Litauen, den Niederlanden und auch das deutsche Team nach Nürnberg gekommen. Die Teams konnten sich in lockerer Atmosphäre untereinander kennenlernen und einen ersten Eindruck der Räumlichkeiten der GPM bekommen. Als offizielle Eröffnung hat Prof. Dr. Helmut Klausing, Präsident der GPM, die Teilnehmer begrüßt und auf das Event eingestimmt. Danach ging es in die Nürnberger Altstadt, um fränkische Köstlichkeiten zu probieren. Für die Teams hieß es dann zeitig zurück zu den Hotels zu gehen, um frisch in den eng getakteten und anstrengenden Samstag starten zu können.


Die Teilnehmer wurden Samstagmorgen wieder in den Räumlichkeiten der GPM in Empfang genommen. Dort erwarteten sie einleitende Worte zum Event von Harald Riedel, Stadtrat und Referent für Finanzen, Personal, IT und Organisation der Stadt Nürnberg, der die Teilnehmer sehr herzlich in Nürnberg willkommen hieß. Etwas fachlicher wurde es bei der Begrüßung durch Gholamreza Safakish, seines Zeichens Mitglied des Vorstands des Dachverbands IPMA (International Project Management Association). Dieser freute sich über die Anwesenheit des motivierten und fähigen Projektmanagement-Nachwuchses.
Danach fiel der Startschuss für den eigentlichen Wettbewerb. Nach einer kurzen Einführung in das Thema durften sich die Teilnehmer in die Simulation stürzen. Die neun Teams bekamen erstmals in der Geschichte der iPMC eine Online-Simulation vom britischen Anbieter Prendo als Aufgabe. Bei der Simulation des Baus eines Stadions wurden die Projektmanagement-Kompetenzen der Teilnehmer auf die Probe gestellt. Neben den häufig konträren Zielen zum baulichen Fortschritt, den Kosten und dem Fertigstellungstermin, ergaben sich Herausforderungen durch öffentliche und private Stakeholder, die zu unterschiedlichsten Phasen im Projekt konkret wurden.


Neben der Simulation gab es für die Vertreter der GPM und der IPMA eine Roundtable-Diskussion. Hier wurde sich unter der Moderation von Reinhard Wagner zur Zukunft des Projektmanagements ausgetauscht sowie zur Frage, wie man den Nachwuchs besser in das Ehrenamt einbinden kann.
Nachdem fast alle Teams mit einem Coach angereist sind, konnte für diese Gruppe ebenfalls ein spannendes Programm geboten werden. Andreas Grune hat hier einen interessanten Workshop zum Thema Design Thinking durchgeführt.
Nach Abschluss der Simulation am Nachmittag ging es für alle kurz zurück ins Hotel, um sich auf das anstehende Gala-Event vorzubereiten. Für die Abendveranstaltung wurde die Location „Dauphine Speed Event“ im fränkischen Hersbruck gewählt. Bevor es für die Teilnehmer hier zum Abendessen ging, gab es noch die Möglichkeit, die umfangreiche Oldtimer Sammlung zu bestaunen.
Nach dem Hauptgang wurden dann die Ergebnisse der Simulation bekannt gegeben. Das Team aus Deutschland konnte sich dabei vor Litauen und Spanien den ersten Platz sichern.
Nachdem der Pokal durch Gholamreza Safakish übergeben wurde, sorgte ein DJ für ausgelassene Party-Stimmung. Um circa 1.00 Uhr ging es dann für alle Gäste zurück nach Nürnberg. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntagmorgen durften die Teilnehmer im Rahmen einer City-Rally Nürnberg erkunden. Am Nachmittag begaben sich die Teams dann nach einem sehr schönen aber intensiven Wochenende auf die Heimreise.
Wie geht es jetzt weiter?
Nach dem Event ist vor dem Event. Teile des Organisationsteams arbeiten zeitgleich im Team des kommenden nationalen Finals der PM Championship Germany. Das Siegerteam des diesjährigen nationalen Events wird beim internationalen Finale 2020 in Litauen antreten.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die sich für dieses Event engagiert haben und zu dessen Erfolg beigetragen haben. Besonders hervorzuheben ist neben dem Orgateam (bestehend aus: Chiara Hänel (Sponsor und Leitung), Fabian Urban (Leitung), Patrick Schmeisser, Katharina Wolff, Marvin Vibora Münch, Niklas Gangnus, Janis Späth, Nadine Rischmeyer, Pavel Siebert) auch die Zusammenarbeit mit der GPM, die einerseits mit viel Rat und Tat zur Seite stand sowie ihre Räumlichkeiten für das Event zur Verfügung gestellt hat.

untere Reihe von links: Fabian Urban (Leitung iPMC), Niklas Bein (Chairman IPMA Young Crew), Chiara Hänel (Leitung iPMC und Leitung GPM Young Crew), Patrick Schmeisser (Sponsor PMC Deutschland); Foto: Leon Greiner


Keine Kommentare
Kommentare