Erfolgreich in agilen und klassischen Strukturen – Geht nicht? Geht doch!

Die Frage, ob sich agile und klassische Strukturen miteinander vereinbaren lassen, begegnet uns im Projektmanagement immer wieder. Allzu oft wird ein Gegensatz konstruiert: Hier die Flexibilität und Dynamik agiler Teams, dort die Stabilität und Verlässlichkeit klassischer Linienorganisationen. Doch die Praxis zeigt, dass gerade die Verbindung beider Ansätze zu nachhaltigem Erfolg führen kann – wenn einige zentrale Prinzipien beachtet werden.

Der Mensch als Schlüssel zur Veränderung

Im Mittelpunkt jeder Transformation steht der Mensch. Veränderungen – ob in Richtung Agilität oder bei der Weiterentwicklung klassischer Strukturen – gelingen nur, wenn die Beteiligten eingebunden, informiert und befähigt werden. Psychologische Sicherheit, Sinnstiftung und eine offene Lernkultur sind entscheidende Faktoren, um Ängste abzubauen und Motivation zu schaffen. Nur so entsteht die Bereitschaft, neue Wege zu gehen und Veränderungen aktiv mitzutragen.

Komplexität braucht Klarheit und Struktur

Organisationen agieren heute in einem Umfeld, das von hoher Komplexität geprägt ist. Unterschiedliche Märkte, gesetzliche Anforderungen und vielfältige Kundenbedürfnisse fordern flexible, aber dennoch verlässliche Strukturen. Hier bewährt sich ein Ansatz, der auf einfache, skalierbare Prozesse und klare Verantwortlichkeiten setzt – unabhängig davon, ob diese in agilen oder klassischen Teams umgesetzt werden. Standards, transparente Abläufe und ein gemeinsames Verständnis der Ziele schaffen Orientierung und ermöglichen effizientes Arbeiten.

Zusammenarbeit und Verantwortung als Erfolgsfaktoren

Unabhängig von der gewählten Organisationsform ist echte Zusammenarbeit nur möglich, wenn Ziele klar definiert und Verantwortlichkeiten nachvollziehbar zugeordnet sind. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban können dabei ebenso unterstützen wie bewährte klassische Steuerungsinstrumente – entscheidend ist die Anpassung an die jeweilige Aufgabe und das Team. Messbare Ziele und regelmäßige Reflexion helfen, Fortschritte sichtbar zu machen und die Eigenverantwortung zu stärken.

Transformation als fortlaufender Prozess

Veränderung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Widerstände und Unsicherheiten gehören dazu – sie können durch transparente Kommunikation, Führung mit Augenmaß und eine offene Fehlerkultur abgebaut werden. Entscheidend ist, Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance zur Weiterentwicklung zu begreifen.

„Keine Angst vor Veränderung: Wenn der Mensch gut eingebunden ist, das Ziel definiert ist und der Umsetzungsplan klar und messbar ist, wird es ein Erfolg.“

Dieser Gedanke stand am Ende des Vortrags und bildet auch für uns die Essenz erfolgreicher Transformation – ganz gleich, ob in agilen oder klassischen Strukturen. Geht nicht? Geht doch!

Mandy Schuhmann ist Sr. Director, Scrum Master und Business Coach und hat sich insbesondere den Themen Digitale Transformation, Agilität und High Performance verschrieben.


Dr. Jörg Klein ist Experte für Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit. Nach seiner Promotion in Chemie an der Universität Cambridge hat er umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen gesammelt. In seinen derzeitigen Rollen als Interims-Manager, Leiter der Fachgruppe PMO der GPM und Mitglied des Aufsichtsrats der GPM hilft er Organisationen, die Projektwelt zu gestalten und Strategie in nachhaltiges Wachstum zu überführen. https://interim-pmo.eu/


Mandy Schuhmann ist Sr. Director, Scrum Master und Business Coach und hat sich insbesondere den Themen Digitale Transformation, Agilität und High Performance verschrieben.


Dr. Jörg Klein ist Experte für Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit. Nach seiner Promotion in Chemie an der Universität Cambridge hat er umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen gesammelt. In seinen derzeitigen Rollen als Interims-Manager, Leiter der Fachgruppe PMO der GPM und Mitglied des Aufsichtsrats der GPM hilft er Organisationen, die Projektwelt zu gestalten und Strategie in nachhaltiges Wachstum zu überführen. https://interim-pmo.eu/


Kommentare

* Diese Felder sind erforderlich

Keine Kommentare