– 30.09.2019

Ein Tag für Musterbrecher, in die Zukunft Denkende und für die Gestalter(innen) von New Work

Bericht vom Project Culture Day in Essen am 20.09.2019


Beim Project Culture Day in Essen fand ein reger Austausch zu den Themen rund um „New Work“ statt.

Veranstalterinnen waren die PM-Expertinnen der GPM, die sich unter anderem zur Aufgabe gemacht haben, Projekte auf den Weg zu bringen, die für die gesamte Projektmanagement-Community interessant sind. Mit Martina Baehr, Dörte Bräunche, Guénola Langenberg, Edith Schatz, Nadine Sticherling und Marianne Windelband hat sich ein Team gefunden, um den Project Culture Day ambitioniert und professionell auszurichten.

Impulse aus der Podiumsdiskussion



Nach Ansicht von Frau Prof. Dr. Monika Burg von der International School of Management - ISM sollten Unternehmen und speziell Führungskräfte angesichts eines komplexer werdenden Wirtschaftssystems erkennen, dass sie nicht alles im Griff haben. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, seien Manager jetzt gefordert einen geeigneten Rahmen zu setzen, damit Unternehmen agiler werden. Agilität ist für Monika Burg ein Ansatz, um die Energie der Mitarbeiter freizusetzen. Sie versetzt die Unternehmen in die Lage in der VUCA Welt zu bestehen.

In ihrer Rolle als Professorin sprach Monika Burg ihre Verwunderung aus: „Eigentlich müsste es einen richtigen Ruck an den Hochschulen geben.“ – Doch ihr Eindruck ist, dass an den Hochschulen weiterhin vorranging der klassische Regelkreis Plan – Do – Check – Act als Managementansatz und Projektmanagement nach dem Wasserfallmodell vermittelt werden. Angesichts des notwendigen kulturellen Wandels in den Unternehmen passe die ISM die Lehrpläne an, für die Hochschullandschaft sei das aber nicht repräsentativ.

Die energiegeladene Franziska Weir nimmt ganz selbstverständlich mit ihrer drei Monate alten Tochter an der Podiumsdiskussion teil. Das zaubert ein Lächeln in die Gesichter der Zuhörer. Ganz nebenbei zeigt es, dass auch der radikale und so selbstverständlich gewordene Ausschluss von Kindern aus dem beruflichen Alltag der Eltern zu den zu hinterfragenden Konzepten gehört.

Franziska Weir entwickelt als Teil des Impact Hub Ruhr-Teams Workshops und Weiterbildungsprogramme, die Führungskräfte und Mitarbeiter auf die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt vorbereitet. Auf die Frage, was traditionelle Unternehmen von Start-ups lernen können, antwortet sie: „Unternehmen müssen lernen, echte Kundengespräche anstatt Verkaufsgespräche zu führen.“ Sie empfiehlt, die Kritik von Kunden für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen systematisch aufzugreifen, anstatt diese wie heute oft üblich durch eine Beschwerdeabteilung „wegzumanagen“.

Besonderes Gehör und große Zustimmung sowohl bei den Veranstalterinnen des Project Culture Days als auch bei den Teilnehmern unterschiedlichen Alters finden Franziska Weirs Ausführungen zu der Generation 50+. Mitarbeiter aus dieser Generation würden zu Unrecht als „Altes Eisen“ abgestempelt. Für Franziska Weir ist dies nicht nachvollziehbar. Aus ihrer Sicht zeichnet sich die Generation 50+ vor allem durch eine besondere Umsetzungsstärke aus und hat zudem ein gutes Gespür für die Kunden. Entsprechend plädiert Fanziska Weir für ein generationsübergreifendes Arbeiten – gerade auch an Innovationen.  

 

Aus Nadine Nobiles Sicht geht es beim Thema New Work darum „mit vielen Blickwinkeln die Zukunft zu gestalten“. Diese Aussage bezieht sie auf Frauen und Männer, auf Junge und Alte, auf Menschen aus den alten und aus den neuen Bundesländern. Sie selbst hat die Erfahrung gemacht, dass beim Thema New Work nur Männer auf der Bühne stehen. Als Gründerin von „New Work Women“ möchte sie dieses sich selbst reproduzierende System irritieren. Entsprechend hat sie auch gerne die Einladung der Veranstalterinnen zum Project Culture Day angenommen, bei der die Frauen auf dem Podium überproportional vertreten sind.

Nadine Nobile liebt es, Tabus zu brechen, die im Kontext von New Work hinderlich sind. Dies ist ihr mit ihrem Buch „New Pay“, über die Entwicklung neuer, unternehmensspezifischer Konzepte zur Entlohnung gelungen, welches sie gemeinsam mit ihrem Mann Sven Franke und der Journalistin Stefanie Hornung verfasst hat. 

Im Rahmen der Podiumsdiskussion spricht sie ein weiteres Tabuthema an – „Macht“. Macht, so konstatiert Nadine Nobile, wird vielfach nur negativ gesehen. Aber auch in der Welt von New Work geht ohne Macht nichts. Laut Nadine Nobile braucht es „die Ermächtigung von Menschen, um sie zu Gestaltern zu machen“ und sie fragt: „Wie kommen wir zu einer Ermächtigung der Mitarbeiter? Sie selbst möchte zu dieser Ermächtigung beitragen, indem sie Menschen eine Sprache bei Tabuthemen gibt – wie zum Beispiel beim Thema Gehalt oder eben bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Macht.

 

Guido Bosbach ist Berater und einer der reichweitenstärksten Blogger im Kontext Management und Führung sowie Partner im Netzwerk „Agility Netzwerk“. Während im Kontext von Agilität häufig von der Notwendigkeit gesprochen wird, dass Mitarbeiter ein agiles Mindset entwickeln, weist Guido Bosbach darauf hin, dass Menschen zu Hause agil unterwegs sind. Privat sind sie es gewohnt sich auf mögliche Veränderung vorzubereiten und passen sich Veränderungen an. Nur im Unternehmen handeln Menschen anders. Wie passt das zusammen? Im Unternehmen stoßen sie laut Guido Bosbach auf Hemmnisse, auf bürokratische Hürden, aber auch auf hemmende Glaubenssätze. Entsprechend muss der Fokus agiler Transformation auf die Veränderung der Rahmenbedingungen im Unternehmen zielen. Der Mensch muss wieder in den Mittelpunkt gestellt werden.

Auch bei einer der späteren Diskussion im Plenum klinkt sich Guido Bosbach wortstark ein. Es schmeckt ihm nicht, wenn davon gesprochen wird, „man müsse die Fehlerkultur verbessern“. Dieser Ansatz greife zu kurz. Es gehe vielmehr darum „eine geeignete Lernkultur zu etablieren“ – dazu gehört für Guido Bosbach das Experimentieren, genauso wie das Aufbauen auf Erfolgen.


Die Bandbreite an Themen, die im anschließenden Open Space diskutiert wurden, war vielfältig.


Die Teilnehmer des Project Culture Day suchen den Austausch in informellen Gesprächen, wie auch im Rahmen des Open Space. Hier die von den Teilnehmern eingebrachten Themen der Arbeitsgruppen:

  • Wie lernen junge Menschen Selbstmanagement / Selbstmanagementkompetenzen?
  • Wandel in den historisch gewachsenen Strukturen eines Familienunternehmens gestalten? Mitarbeiter befähigen: Wie macht man das?
  • Veränderung der Kultur eines Teilsystems im Gesamtsystem
  • Kulturwandel in Organisationen: Wie von innen und unten beflügeln?
  • Agilität als Zerreißprobe – oder: Zwischen der Planung der Geschäftsführung und des mittleren Managements
  • Wie funktionieren unsere (mittelständischen) Führungsstrukturen im Kontext agiler Frameworks?
  • Analoge Prozesse digitalisieren: Was wird gebraucht?
  • Leadership: Wieviel Führung? Mehr / weniger Führungskräfte? Der Weg der Führungskräfte in die neue Welt?
  • Leadership: „loslassen“ – Freiheitsgrade und Mitverantwortung
  • Wandel einer Organisation von der hierarchischen Führung zur gleichberechtigten Aufgabenerfüllung – Erfahrungsaustausch zur Begleitung des Change, damit alte Verhaltensmuster nicht zum Scheitern der Projekte führen
  • Gute Projektkultur und wie erreichen wir sie?
  • Überlastschutz: Erhalt von Arbeits- und Handlungsfähigkeit, Machbares erkennen, Fokus Wertschöpfung, Handeln!
  • Welche typischen Fehlannahmen und Missverständnisse können in Bezug auf die agile Transformation auftreten?


Ein positives Resümé

Die Veranstalterinnen ziehen am Ende des Project Culture Days eine positive Bilanz.

Der Tag ist ein gelungenes Beispiel dafür, was man nur durch Kooperation von Menschen mit unterschiedlichen Know-how, Erfahrungen und Stärken auf die Beine stellen kann. Wer als aktives Mitglied der GPM Lust hat, ein solches Format selbst zu nutzen (vielleicht auch nur in abgespeckter Form) kann sich bei Fragen an die PM-Expertinnen wenden.

Der Project Culture Day hat Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit ganz unterschiedlichen Zugängen zum Thema New Work in einen intensiven Austausch gebracht. Die Teilnehmer, einschließlich der Podiumsgäste und der Veranstalterinnen hatten dabei sichtlich Spaß.
Beigetragen hat dazu auch die unkonventionelle Location, „das Unperfekthaus“ in Essen, mit Räumlichkeiten, die eine kreative Atmosphäre befruchten. Von den Teilnehmern und auch von den Gästen gab es am Ende der Veranstaltung ein ausgesprochen positives Feedback.

Marianne Windelband ist Organisationsentwicklerin, Prozessbegleiterin und seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Rollen im Projektmanagement tätig. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die zielorientierte Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen / Change, gute Kommunikation, die Einbindung relevanter Stakeholder, die Förderung übergreifender Zusammenarbeit und die Stärkung der Selbstverantwortung. In der GPM bringt sie Ihre Leidenschaft ein, die Netzwerkqualität und die Netzwerkkompetenz zu stärken, sowie ihr Interesse, die Chancen der Digitalisierung aktiv zu nutzen. Marianne Windelband ist u.a. als Mitglied des Leitungsteams der PM-Expertinnen aktiv.


Marianne Windelband ist Organisationsentwicklerin, Prozessbegleiterin und seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Rollen im Projektmanagement tätig. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die zielorientierte Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen / Change, gute Kommunikation, die Einbindung relevanter Stakeholder, die Förderung übergreifender Zusammenarbeit und die Stärkung der Selbstverantwortung. In der GPM bringt sie Ihre Leidenschaft ein, die Netzwerkqualität und die Netzwerkkompetenz zu stärken, sowie ihr Interesse, die Chancen der Digitalisierung aktiv zu nutzen. Marianne Windelband ist u.a. als Mitglied des Leitungsteams der PM-Expertinnen aktiv.


Kommentare

* Diese Felder sind erforderlich

25.01.2024 – 19:13

Klaus Wagenhals

Glückwunsch zu diesem ersten ProjectCultureDay - er griff offensichtlich viele verschiedene, spannende themen auf, die jetzt schon, aber noch stärker die nächsten Jahre in der Arbeitswelt dominieren werden. und danke Euch für diese Initiative, die m.E. dazu beitragen kann und wird, die Community in und um die GPM rum noch stärker zu sensibilisieren, dass es jenseits von der 25.Methoden-Diskussion und dem Hype um agil und hybrid usw. noch weitere Themenfelder gibt, die mit der Projektwelt verknüpft werden müssen. Ich selbst habe schon einige Jahre u.a. bei uns in KA, aber auch in anderen Regionen das Thema "new work" aufgegriffen und zum einen versucht mit den "Augenhöhe"-Leuten in KA was Gemeinsames auf die Beine zu stellen und zum anderen über Abende eine Diskussion zur sinnvollen Verknüpfung von agilen Prinzipien, dem "klassischen" PM sowie den gewachsenen, meist hierarchischen STrukturen in den Unternehmen anzustossen ("vom agilen Projekt zu mehr Agilität im Unternehmen..."). ich wäre sehr an der weiteren Vertiefung des Themas in unseren Strukturen interessiert - z.B. bei uns in der Regionalgruppe in KA, aber auch in der Fachgruppe "führen in/von projekten", an der ich mirwirke. Herzlichen Dank - ich wünsche mir, dass wir in Kontakt bleiben. KW

25.01.2024 – 19:13

Marianne Windelband, PM Expertinnen - AG Project Culture Day

Hallo Klaus - danke für Deinen Kommentar. Der Termin für den nächsten Project Culture Day in Essen steht bereits - Save the date: 13. Nov. 2020