Katja Bäumel
– 09.05.2025GPM Gehalts- und Karrierestudie 2024: Was Freiberufler im Projektmanagement verdienen
Freiberuflich im Projektmanagement zu arbeiten bedeutet mehr, als nur zeitlich befristete Projektverantwortung zu übernehmen – es erfordert auch unternehmerisches Geschick. Die GPM Gehalts- und Karrierestudie 2024 zeigt: Wer im Projektgeschäft professionell tätig ist, kann in Deutschland nicht nur mit attraktiven Tagessätzen rechnen, sondern erzielt auch beim Nettoverdienst ein deutliches Plus im Vergleich zu 2019.
Einkommen mit Aufwärtstrend
Die vergangenen fünf Jahre waren geprägt von Unsicherheiten, Transformationsdruck und einem steigenden Bedarf an externer Projektkompetenz. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist der wirtschaftliche Erfolg freiberuflicher Projektmanager in Deutschland gewachsen: Sowohl die Umsätze als auch die durchschnittlichen Nettoverdienste haben sich positiv entwickelt. Obwohl die Betriebsausgaben für Reisen, Büro oder Technik gestiegen sind, bleibt am Ende mehr übrig als noch 2019.
Das deutet auf eine höhere Nachfrage hin – aber auch auf die zunehmende Professionalisierung und Marktpositionierung vieler Freiberuflerinnen und Freiberufler im Projektumfeld.
Die neue Mitte: 1.000 bis 1.250 Euro pro Tag
Ein genauer Blick auf die Tagessätze zeigt: Die meisten freiberuflich tätigen Projektmanager bewegen sich in Deutschland mittlerweile im Bereich zwischen 1.000 € und 1.250 €. Diese Spanne bildet mit 37 % die am häufigsten genannte Kategorie – ein klarer Hinweis darauf, dass sich hier ein neues Marktniveau etabliert hat. Tagessätze unterhalb von 1.000 € sind mit 26 % zwar weiterhin verbreitet, aber nicht mehr dominant. Gleichzeitig erzielen bereits 37 % Honorare von über 1.251 € pro Tag.
Diese Verschiebung zeigt: Der Markt belohnt zunehmend spezialisierte und erfahrene Freiberuflerinnen und Freiberufler. Wer sich klar positioniert und über nachweisbare Projektkompetenz verfügt, kann realistische Tagessätze jenseits der 1.250 € etablieren – ohne auf Einzelfälle oder Ausnahmesituationen angewiesen zu sein.
Auslastung als Schlüssel zum Erfolg
Noch wichtiger als der Tagessatz ist für viele Freiberuflerinnen und Freiberufler jedoch die Frage, wie gut ihre Auslastung ist – also wie regelmäßig und kontinuierlich sie Projekte betreuen. Die aktuelle Studie zeigt auch hier positive Tendenzen. Während 2024 rund 42 % eine unveränderte Kapazitätsauslastung melden, berichten 33 % von einer Zunahme und 13 % sogar von einer stark gestiegenen Auslastung.
Zum Vergleich: 2019 waren es gerade einmal 6 %, die von einer stark gestiegenen Auslastung sprachen. Gleichzeitig lag der Anteil derer, die von Rückgängen berichteten, 2019 höher als heute. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass freiberuflich tätige Projektmanager aktuell nicht nur besser bezahlt werden, sondern auch mehr Arbeit haben.
Fazit: Chancen für gut positionierte Freiberufler
Die aktuelle GPM Studie zeigt: Die Lage für freiberuflich tätige Projektmanager ist insgesamt positiv. Die Mehrheit kann nicht nur auf stabile oder steigende Tagessätze setzen, sondern auch auf eine solide bis gute Auslastung. Der Markt belohnt Qualifikation, Erfahrung und Verlässlichkeit – insbesondere bei jenen, die sich sichtbar und klar positionieren.
Zugleich zeigt sich: Wer dauerhaft erfolgreich sein will, braucht mehr als ein gutes Honorar. Entscheidend sind tragfähige Kundenbeziehungen, kontinuierliche Weiterentwicklung und eine klare Positionierung im Markt. Denn nicht der höchste Tagessatz entscheidet über den wirtschaftlichen Erfolg, sondern die Kombination aus Kontinuität, Nachfrage und professionellem Auftritt.
GPM Studie: Gehalt und Karriere im Projektmanagement 2024
Die achte Gehalts- und Karrierestudie für Projektmanagerinnen und Projektmanager im deutschsprachigen Raum gilt als die einflussreichste Erhebung in der Projektmanagement-Praxis in Europa. Seit der letzten Erhebung 2019 haben weitreichende soziale, ökonomische und politische Entwicklungen für große Veränderungen gesorgt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen nicht nur, wie sich Gehälter und Karrierechancen seit 2019 entwickelt haben, sondern beleuchten auch aktuelle Trends und Herausforderungen. Diese Studie legt einen besonderen Fokus auf die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement.
Keine Kommentare
Kommentare